Erziehe mit Vision! - Ivo Sasek - Elaion-Verlag

„Ruhe ringsum“ 125 wird es sein, wenn wir unsere Unruhelisten zuerst einmal nach folgenden Kriterien ordnen: 1. Was sind meine persönlichen Unruhepunkte? 2. Was sind eheliche Unruhepunkte? 3. Was sind familiäre Unruhepunkte? In dieser Reihenfolge müssen die „Feinde“ auch angegangen werden. In derselben Weise geht es dann weiter mit berufli- chen und sonstigen ausserfamiliären Unruhepunkten usw. Diese auszuführen würde aber diesen Rahmen sprengen. Es gibt ausführliche Erklärungen dazu auf Kassette. Ich bin über- zeugt, wenn wir als Hauspriester bei uns selber beginnend zu- erst einmal das Wesen der eigenen Sünde 1 angingen , dass dann von den gemeinsamen Unruheherden bereits viele mit vom Tisch sein werden. Deshalb befassen wir uns gar nicht erst mit all den Dutzenden von möglichen Unruhepunkten, bevor wir nicht die persönlichen Unruheherde gezielt zuerst angegangen sind. Nachdem wir die persönlichen Unruhepunkte geistgemäss geordnet haben, beschäftigen wir uns als Nächstes mit den ehelichen Unruheherden. Auch dort gilt es wieder zuerst zu unterscheiden, welche Unruheherde es mit direkter Sünde zu tun haben und welche vielleicht mehr technischer Natur sind, z.B. zu wenig Zeit für einander haben, Geldmangel oder was 1 Es besteht ein Unterschied zwischen Tatsünden und Wesenssünden. Ich kann z.B. von der Tatsünde „Ehebruch“ umkehren und nicht mehr ehebrechen. Das bedeutet jedoch nicht notwendigerweise, dass ich gleichzeitig auch schon vom Wesen der Verfehlung , nämlich von der Untreue, der Fleischeslust abgelassen habe. (Ausführlichere Auslegungen zum Thema „Wesen der Sünde“ findest du in meinem Buch „Die Erkenntnis Gottes“, im Kap. „Offenbare Fortschritte“.)

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY5NDM=